search instagram arrow-down
Christian Kaiser

Silberweide im Auwald

Silberweide und Fruehlings Vegetation im geschuetzten Suesswasser Auenwald NSG Heuckenlock

Wissenwertes und Fotos von Knicks

Bahrenfeld war als Teil von Hamburg Altona lange Zeit industriell geprägt. In vielen namhaften Betrieben wurde produziert.

Beispiel Kolbenschmidt, Gaswerk, Schwarzkopf, Reemtsma, BAT, uva. Doch auch Entwicklungspolitik spielte bei Kreditvergabe im Hochhaus der Firma Euler-Hermes ein zentrale Rolle.

Hauswand ehemaliger Kolbenhof in Hamburg Bahrenfeld
Baugrube mit Erdreich und Bauzaun
Baugrube mit Erdreich und Bauzaun auf dem Kolbenschmidtgelände Bahrenfeld
Hauswand ehemaliger Kolbenhof in Hamburg Bahrenfeld
Hauswand ehemaliger Kolbenhof in Hamburg Bahrenfeld
Grafitti an Hauswand, ehemaliger Kolbenhof in Hamburg Bahrenfeld
Hauswand
MAuerfragment auf Kolbenschmidtgelände Bahrenfeld
Rückbau von Euler-Hermes Hochhaus in Bahrenfed
Rückbau von Euler-Hermes Hochhaus in Hamburg Bahrenfeld

Bahrenfeld wurde im Jahr 1256 erstmals erwähnt. Über Jahrhunderte war es ein kleines Bauerndorf an der Straße von Hamburg nach Pinneberg und gehörte die meiste Zeit zur Herrschaft Holstein-Pinneberg. 1867 wurde Bahrenfeld preußisch und im gleichen Jahr an die neueröffnete Altona-Blankeneser Eisenbahn angeschlossen. In der Folgezeit siedelten sich erste Industriebetriebe an; ab 1910 entstanden ausgedehnte Arbeitersiedlungen an der Grenze zu Ottensen.

Bereits 1890 war Bahrenfeld nach Altona/Elbe eingemeindet worden, mit dem es nach dem Groß-Hamburg-Gesetz 1938 ein Teil Hamburgs wurde. Bei der anschließenden Neuordnung der Hamburger Stadtteilgrenzen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bahrenfeld um Teile der einstigen Ottensener Feldmark (auch Neu-Ottensen genannt) nach Osten erheblich erweitert. Damit wurden durch die Einheitsgemeinde Hamburg die neuen Stadtteilgrenzen von Bahrenfeld, Ottensen und Altona Nord an die Begrenzung durch die Gleisanlagen angepasst, ohne auf historische Grenzen Bezug zu nehmen.

1923 verlegte das Unternehmen Reemtsma seine Zigarettenproduktion von Erfurt ins damals preußische Altona-Bahrenfeld. Ab 1930 produzierte auch die British American Tobacco in Bahrenfeld. Nach Auszug von BAT wurde die Produktionsstätte zum Westend Village, einer komfortablen Wohnanlage, umgebaut.

Seit der Eröffnung der Bundesautobahn 7 Mitte der 1970er Jahre ist Bahrenfeld allerdings in zwei Teile zerschnitten, das alte Zentrum um den Bahrenfelder Marktplatz verschwand. Ab voraussichtlich 2028 soll ein begrünter Altonaer Deckel die Lücke wieder schließen. Quelle: Wikipedia

Euler-Hermes Hochhaus
Der Rückbau des Hochhauses von Euler Hermes ist eine Mammutaufgabe
Das Euler-Hermes Hochbau wird zurück gebaut
Betonbauten abzureißen ist aus energiepolitischer Sicht von Fachleuten ein doppeltes Übel
Das Euler-Hermes Hochbau wird zurück gebaut
Das Euler-Hermes Hochbau wird zurück gebaut
Das Euler-Hermes Hochbau wird zurück gebaut
Das Euler-Hermes Hochbau einst ein Wahrzeichen in Bahernfeld, wird zurück gebaut

2 comments on “Baustelle Bahrenfeld

  1. Angela Dobrick sagt:

    Lieber Christian.

    Beeindruckend Deine Fotos Danke Herzlich Angela

    >

    1. Liebe Angela,
      herzlichen Dank für deinen positiven Kommentar.
      Liebe Grüße, Christian

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: